Home
Weltreise 09/05-05/06
Thailand 01/07
Kambodscha 01/07
Marokko 04/07
Ladakh 07/07
China 04/08
Mongolei 05/08
Jordanien 11/08
Syrien 04/09
Libanon 04/09
Tansania 10/09
Mexico 01/10
Israel 04/10
Gästebuch
   
 


Via zweitägigem Stopover in Seoul (Südkorea) erreiche ich das Eingangstor zu meinem Chinaabenteuer...

HONGKONG -     East meets West 

Britisch Hongkong wurde 1997 als eine der letzten europäischen Kolonien Asiens an China zurückgegeben.

Ich erlebe Hongkong als faszinierenden Mix zwischen Europa und Asien.... moderne Wolkenkratzer, Shoppingmalls, europäische Speisekarten und englische Strassenschilder wechseln sich ab mit chinesischen Tempeln, bunten Märkten, Räucherstäbchenduft, unverständlichen Schriftzeichen, exotischen Essangeboten und natürlich mehrheitlich chinesischen Menschen!

7 Jahre ist's her seit meinem letzten Besuch in Hongkong und so freue ich mich riesig auf das Wiedersehen mit dieser genialen Stadt!


UNITED COLORS -UNITED CULTURES

Bei meiner Stadterkundung geniesse ich mehrmals eine Fahrt mit der ratternden Doppeldeckerstrassenbahn... während sich meine Füsse erholen, beobachte ich aus luftiger Höhe den bunten Mix dieser atemberaubenden Metropole...


FISCHE ZU KAUFEN..

Märkte haben für mich immer eine spezielle Anziehungskraft und der Reiseführer von Hongkong weckt meine Neugier: Vogelmarkt, Blumenmarkt, Fischmarkt, Kleidermarkt, Elektronikmarkt, Jademarkt ...erwartungsvoll ziehe ich los!

In der sogenannten "Flower Market Road" finde ich - wie der Name schon sagt - ausschliesslich exotische Blumen, Bonsaibäume, glücksbringende Topfpflanzen und farbenprächtige Blumensträusse. Dieser Augenschmaus wird zudem untermalt von herrlich-riechenden Blütendüften.

Auch der Vogelmarkt ist eindrücklich: es werden Tausende von farbenprächtigen Vögel zum Kauf angeboten... (Nicht's für leidenschaftliche Tierschützer!)         Der Singvogel ist übrigens das beliebteste Haustier der Chinesen und das Züchten und Aufziehen dieser Tiere eine althergebrachte Freitzeitbeschäftigung. Wie wir mit einem Hund spazieren gehen, so führen auch Chinesen ihre Lieblinge an die frische Luft. In den Parks beobachte ich vor allem ältere Männer, die mit ihren Käfigen unterwegs sind ... mit Gleichgesinnten fachsimpeln oder ihren Vögeln sogar Honig einflössen, um deren Singstimme zu pflegen;-))

Weiter zum Fischmarkt...

ARMER NEMO...:-(

Hunderte von Gold- und exotischen Zierfischen hängen in wassergefüllten Plastiktüten - mitnahmebereit - in der Fischmarktstrasse. Während ich bei diesem Anblick zwischen Mitleid und Faszination hin und her gerissen werde, drängen sich die interessierten Chinesen durch die Stände, auf der Suche nach ihrem neuen Nemo.

Der Fisch hat einen grossen Symbolcharakter in der chinesischen Kultur, denn er gilt als Symbol des Überflusses. Wer hätte nicht gerne Gold im Überfluss und so wundert es natürlich nicht, dass der Goldfisch der beliebteste aller Fische ist.

VICTORIA PEAK...

Stunden verbringe ich auf dem höchsten Berg Hongkongs.... der weltberühmte Peak bietet grandiose Sicht auf den Wolkenkratzerdschungel, über die unzähligen Meeresbuchten...lässt aber auch die Stadthektik vergessen, Lärm verstummen oder zumindest reduzieren auf das Klicken der Fotoapparaten von begeistertem Ahh & Ohh- murmelnden Touristen....

HONGKONG BY NIGHT...

...staunend betrachte ich den Sonnenuntergang von der Rückseite des Peaks, zähle anfangs das Erscheinen von einzelnen Lichtern aus dem Stadtpanorama und gebe schlussendlich auf, als sich Hongkong immer schneller zu einem glitzernden Lichtermeer verwandelt...

Noch lange verweile ich gedankenverloren und fasziniert in dieser Vogelperspektive.... AUF WIEDERSEHEN HONGKONG!

ES GEHT LOS...     'NI HAO' CHINA!

Es geht los: von Hongkong erreiche ich die Grenzstadt Shenzen und muss gleich mal merken, dass nun das wahre China beginnt... In Hongkong war Englisch weit verbreitet, in Sprache und Schrift.... nun stehe ich hilflos am Busbahnhof, umgeben von wunderschönen Schriftzeichen und ein Gewimmel von Chinesen, die schlichtweg kein Englisch verstehen und ich natürlich auch kein Chinesisch:-0...

Aber trotz der ersten (Sprach)-hürde, freue ich mich sehr auf dieses spannende und sicher auch intensive Reiseland! Ni hao China!

PROVINZ GUANGXI - Kalksteinhügel und Reisterassen

Mein ersters Ziel ist die spektakuläre Karstlandschaft in der Provinz Guangxi, Südchina. Zu Hunderten ragen malerisch die spitzigen Kalksteinhügel senkrecht aus dem Boden - während der Fluss kurvenreich um die Hügel fliesst.

20 YUAN - dafür keine Postkarte

Bei einer Bootsfahrt wedelt plötzlich ein chinesischer Tourist ganz euphorisch mit einem Geldschein vor meiner Nase und schnattert aufgeregt eine chinesische Erklärung dazu... Misstrauisch beginne ich mir zu überlegen, was er nun von mir möchte, bis ich plötzlich den Grund erkenne... (siehe Foto oben:-))

YANGSHOU -     ein Ort zum Verweilen

Yangshou erobert mein Herz...eine kleine gemütliche Stadt mit Fussgängerzone, vielen roten chinesischen Lampen, fröhlichen Menschen und einem langsamen Lebensrythmus. Ein idealer Ort um mich mit China vertraut zu machen und vor allem ein super Ausgangspunkt um die wunderschöne Gegend zu entdecken...

CHINESISCH REISEN...

Per Fahrrad radle ich einen Tag entlang der Flussläufe. Holpere über schmale Pfade zwischen den Reisfeldern und stoppe immer wieder um die wunderschöne Landschaft zu geniessen oder die hier ansässigen Bauern bei ihrer Arbeit zu beobachten...

NUDELSUPPEN ÜBER ALLES...

Der Snack schlechthin in China...Instant Nudelsuppen - und wie man sieht, braucht es weder Topf noch Teller;-))

Ach ja...noch nebenbei: die Verpackungsfarbe der Instantnudeln zeigt den Schärfegrad an. Ich habe nur einmal unwissend dunkelrot gewählt und empfehle nach dieser feurigen Erfahrung unbedingt die Farbe grün!!

MENSCHEN...

China ist mit rund 1.3 Mrd. Einwohner das bevölkerungsreichste Land der Erde und viele seiner Regionen gehören zu den am dichtesten besiedelten der Welt.          In der Geschichte des Landes waren Überbevölkerung und die damit verbundenen Probleme bei der Ernährung der Menschen Ursache für tiefe politische und wirtschaftliche Krisen und Hungersnöte. China hat aus diesem Grund die Geburtenreglung eingeführt:

Die seit 1979 geltenden Regeln sehen die Ein-Kind-Familie und sofortige Abtreibung bei ungenehmigter Schwangerschaft vor. Die Kontrolle der Geburtenbegrenzung wird allerdings sehr unterschiedlich gehandhabt...in manchen Gebieten drohen bei Verstoss harte Strafen, in anderen werden massenweise Ausnahmen gemacht. Vor allem ausserhalb der Städte sind Familien mit 2-3 Kindern keine Besonderheit.

Es wird geschätzt, dass durch die Geburtenkontrolle zwischen 300-340 Millionen Geburten verhindert wurden...

'LANGNASE' BEI 'SCHLITZAUGEN' ZU BESUCH...

Während meinen Ausflügen durch die ländliche Region von Südchina werde ich häufig mit grosser Neugier gemustert und oftmals begleiten mich Kinderhorden ein Stück auf dem Weg.... während sie offensichtlich fasziniert über die "Langnase" kichern, geniesse ich bewusst die Erfahrung, im "Land der Schlitzaugen" Gast sein zu dürfen...

REGENSCHIRM FÜR ZWEI...

Ob dieser Schirm wohl für den Viehhüter und die Kuh gedacht ist??

CHICKEN - ALL INKLUSIV...

Geschäftig will mir diese Chinesin ihr friedlich ruhendes Huhn verkaufen und deutet mir eifrig gestikulierend mit, dass das Schlachten im Preis inklusive sei...;-)

DER EDLE CHINESISCHE TROPFEN - oder nicht ganz!?

Nach einem erlebnissreichen Tag entschliessen wir uns,                                  (4 experimentierfreudige Touristen) den Tag mit einem chinesischem Glas Wein zu beenden... Natürlich erfolgt die Wahl anhand der Etikette und freudig prosten wir uns mit der (Weinglasersatz-) Teeschale zu... Fazit: besser beim Teetrinken bleiben:-). 

PING AN / LONGSHENG

Von Yangshuo besteige ich den Bus und fahre nordwärts in die Umgebung von Longsheng... Diese Region ist bekannt für seine imposanten Reisterrassen und einsamem Bergdörfern, die grösstenteils durch Menschen der "Zhuang-Nationalität" bewohnt sind.


"DRACHEN-WIRBELSÄULEN-TERASSEN"

"Longji Titian", was übersetzt die "Drachen-Wirbelsäulen-Terassen" heisst, gehören zu den beeindruckendsten Reisterrassen von ganz China. Die steilen Talhänge wurden unter Schwerstarbeit über Jahrhunderte hinweg intensiv in bewirtschaftete Terrassenfelder verwandelt, die an die Höhenlinien einer topografischen Karte erinnern.

Übrigens habe ich vor einigen Jahren Bilder von diesen Reisterrassen an einer Fotoaustellung bewundert, was mich u.a. dazu inspiriert hat nach China zu reisen. Naja, auf den damaligen Fotos waren die Reisterassen bei Sonnenschein abgebildet... trotzdem, der Weg hat sich gelohnt und das landschaftliche Bild ist sehr eindrücklich!

ZHUANG FRAU

Während 2 Nächten geniesse ich die Gastfreundschaft einer Zhuang-Familie und lebe mit ihnen in einem traditionellen Holzhaus... Stolz zeigt mir die Grossmutter des Hauses per Handgestik wie der Lichtschalter funktioniert. Sie beobachtet dabei vergnügt, wie die Glühbirne beim Drücken beginnt zu leuchten oder wieder erlischt... Am selben Tag erfahre ich, dass Elektrizität in diesem Haus eine jüngere Errungenschaft sei und verstehe nun auch das grossmütterliche Verhalten;-))


HAUSARBEIT UNTER FREIEM HIMMEL...

Ob sich diese Zhuangfrau vorstellen kann, was fliessend Wasser im Haus für sie verändern würde??

LIJIANG...

Per Inlandflug erreiche ich Lijiang - übersetzt, "die Stadt am schönen Fluss".

Lijiangs herausgeputztes Zentrum ist Musterbeispiel für das chinesische Mittelalter. Nicht nur die Regierung, sondern auch die UNESCO fördert die Erhaltung dieses einzigartigen Stadtbildes. Lijiang ist zudem die einstige Hauptstadt des Königreichs Naxi. Die Naxi stammen von tibetischen Nomaden ab, die sich bereits vor dem 10 Jh. in der Region ansiedelten.

HÄUSER AUS DEM BILDERBUCH...

Ich kann mich kaum satt sehen an diesen unzähligen, wunderschönen Häusern.

NACHMITTAGSTANZ

Immer wieder beobachte ich auf meiner Reise durch China, ältere Frauen bei einem Nachmittagstänzchen. Fröhlich wirbeln sie über öffentliche Plätze, unterstützt durch chinesische Volksmusik aus einem am bodenstehenden Ghettoblaster...

CHINA IM WANDEL...

Irgendwie scheint in China Tradition und Fortschritt sich einander nicht auszuschliessen. Während gerade ältere Menschen vielfach noch die "kommunistische Uniform" tragen, gibt sich die Jugend sehr modebetont.          Auf den Felder begegne ich Bauern die noch mit einem eingespannten Ochsen am pflügen sind, anderseits sehe ich modernste technische Geräte, die keinen Zweifel an China's Entwicklungsstand hinterlassen. Die Kluften in diese Land sind einfach riesig!!


AM TEICH DES SCHWARZEN DRACHENS...

Während meiner Stadterkundung unternehme ich wiederholt einen Abstecher zum "Teich des schwarzen Drachens". Der Teich, eigentlich mehr ein See, wird auch Yuquan (Jadequelle) genannt, was von seinem klaren, blassgrünen Wasser herrührt.

Ich geniesse die dort herrschende Ruhe...

UMWELTSÜNDER CHINA...

Die Umweltverschmutzung in China hat zum Teil verheerende Ausmasse angenommen: 7 der 10 schmutzigsten Städte der Welt liegen gemäss Studien in China. Etwa die Hälfte der Flüsse sind verschmutzt und die Äcker grossflächig wegen Überdosierung von Düngmitteln zerstört. Durch die Zunahme des Strassenverkehrs und den hohen Anteil von Kohle als Brennstoff ist die Luftqualität vielerorts alarmierend!!

Trotzdem bin ich überrascht über das saubere Strassenbild von China- gerade im Vergleich zu vielen anderen Ländern die ich bereist habe!! Meistens finde ich mühelos einen Abfalleimer (sonst oft gar nicht vorhanden), Recycling ist auch kein Fremdwort und vielerorts sind Strassenreiniger in unermüdlichem Einsatz... Ob dies wohl die ersten sichtbaren Konsequenzen der Vergabe der olympischen Spiele an Peking sind??

DANKBAR IST DER TOURIST...

Die Orientierung in China ist nicht einfach... Die Strassenschilder sind in chinesisch angeschrieben und nach dem Weg fragen geht oft nicht, da die Chinesen kaum Englisch verstehen. Es ist notwendig, jeweils den gesuchten Ort in chinesischen Schriftzeichen auf einem Zettel stehend bei sich zu haben, um so die gesuchte Richtung ausfindig zu machen...

In Zukunft kann's nur einfacher werden... hier werden gerade Strassenschilder mit englischem Untertitel montiert:-)).


SCHWEIZ UND CHINA...

Ohh, da fühl ich mich ganz heimisch... einzig, dass diese alten Sesselliftmodelle in der Schweiz kaum mehr existieren:-))

WAS WIRD HIER GEPLÜCKT??

Ist nicht schwer zu erraten... China ist Heimat des Tee's!! 

TEE ÜBER ALLES!!

Tee trinken ist in China Kultur!! Eine Unterhaltung ohne Teetrinken ist fast undenkbar. Ein Gast zu empfangen, ohne ihm Tee anzubieten ist unhöflich.

Es gibt in China 56 Nationalitäten. Alle Nationalitäten haben unterschiedliche Zeremonien und Gewohnheiten bezüglich des Teegenuss: Die Beijinger trinken zum Beispiel gern Jasmintee, die Shanghaier Grünen Tee und die Fujianer in Südostchina trinken gerne Schwarzen Tee.

Selbst ich als Kaffeeliebhaberin lasse mich vom Teegenuss verzaubern... und geniesse unzählige Tassen davon!

ALLE IN EINEN TOPF - verurteiltes China

Bei uns in Europa spiegeln viele negativ behaftete Bilder wie Umweltverschmutzung, Unterdrückung politisch Andersdenkenden, unnachgiebige Bestrafung von Verdächtigen, das Verhalten gegenüber Tibet, Fabrik-& Kinderarbeit das Land China wider...

Auch wenn ich kein Zweifel an diesen Fact's habe und diese mich bezüglich meiner Chinareise auch sehr kritisch stimmen, bekomme ich durchwegs einen sehr positiven Eindruck von diesem Land!! Die Menschen sind überaus hilfsbereit und freundlich, alles ist gut organisiert und das Strassenbild sehr sauber. Als Touristin werde ich neugierig beobachtet, aber weder belagert noch über's "Ohr gehauen", wie oft versucht in anderen Ländern. Auch Bettler oder nach "Sweets"-fragende Kinder begegnen mir kaum...

Was ich sicher bestätigen kann ist, dass Informationen sehr zensuriert an die Bevölkerung von China abgegeben werden. Entsetzt lese ich Zeitungsartikel in denen Dalai Lama glaubhaft als Terrorist dargestellt wird...

KUNMING - Partnerstadt von Zürich

Mein letzter Tag in Südchina verbringe ich in Kunming - Stadt des ewigen Frühlings. Zudem ist Kunming auch die Partnerstadt von Zürich: was in erster Linie Idee des gegenseitigen Kulturaustausch war, entwickelte sich zu einer erfolgreichen, technischen Zusammenarbeit im Bereich der Wasserversorgung, des öffentlichen Verkehrs, der Stadtplanung, des Denkmalschutzes sowie der Stadtentwässerung. Mit der Unterstützung von Zürich begann die Stadt Kunming eine deutlich nachhaltigere Stadtentwicklung zu verfolgen.

Der Chinagarten in Zürich (linke Seeseite in Richtung LakeSide) ist ein Geschenk der Dankbarkeit von Kunming an die Zürcher! Ich kann einen Besuch dieser wunderschönen Gartenanlage sehr empfehlen!! Es gibt auch feines chinesisches Essen zu kaufen und ohne langes Fliegen ist es ein kurzer Abstecher in chinesisches Ambiente:-))

PEKING...

Wie ich mich freue, meine Schwester in Peking zu treffen!! Sie, bereits seit 4 Monaten qreuz&quer in Asien unterwegs erreicht Peking Airport im brandneuen Terminal... extra, für die Olympischen Spiele erbaut!

Peking im Olympiafieber...auf Schritt und Tritt begegnen wir aller Art von Werbung, Maskottchen, Olympiaplakaten - die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Schliesslich musste sich Peking ja auch lange gedulden bis sie die Zusage zu diesem Grossevent erhielten. Wir freuen uns natürlich, dass das allseits gerühmte Olympiastadium "Birdsnest" von Schweizer Architekten stammt - allerdings müssen wir schnell merken, dass die Chinesen von diesen Schweizer Architekten nichts wissen oder wissen wollen... Birdsnest ist made by china.


UNENDLICH LAAAAANG...

Vom Gelben Meer bis in die Wüste Gobi erstreckt sich dieses einmalige Meisterwerk der Baukunst: die GROSSE MAUER.                                           Die Chinesen nennen sie 'wan li chang cheng', also 10 000- li lange Mauer, das wären etwa 5000 km. Das ist allerdings zu wenig, doch 'wan' bedeutet auch "unendlich", was wiederum zuviel wäre.  Die meisten Schätzungen liegen bei rund 6800 km... Erbaut wurde die Mauer als Grenzbefestigung, die das chinesische Kaiserreich vor nomadischen Reitervölkern aus dem Norden schützen sollte.

Es ist sehr eindrücklich, als ich den ersten Blick auf dieses berühmte Weltwunder erhasche... staunend folgt mein Blick dem grauen "Mauerfaden" welcher sich klar sichtbar über die Hügelkuppen windet und sich irgendwo im Horizont verliert...


TIAN'ANMEN PLATZ...

Mit einer Fläche von mehr als 40 ha ist der Tian'anmen-Platz einer der grössten öffentlichen Plätzen der Welt. Er ist eine Schöpfung der modernen Zeit in einer Stadt, die traditionell keine Plätze besass, da die klassische chinesische Stadtplanung keine Flächen vorsah, auf denen sich Menschenmengen hätten versammeln können.

Für die chinesischen Touristen ist der Platz eine regelrechte Wallfahrtsstätte. In Massen kommen sie hierher, um das hier erbaute Mao-Mausoleum zu besichtigen.

WAS GIBT'S ZU ESSEN??

Die Speisekarten in China sind meistens nur in chinesisch...Was tun??

Am Besten einfach die Augen schliessen, den Finger über der Karte kreisen lassen und das Schicksal entscheidet... Dies wäre eine mögliche Variante und man würde eine Kulinarik geniessen, die man sonst nie probieren würde:-o...Die Chinesen essen nämlich alles was kreucht, schleicht und springt: Hunde, Ratten, Frösche, Schnecken, Aale, Schlangen und anderes Getier. Und das Beste dabei: Es darf nach Herzenslust geschlürft und geschmatzt werden. Also, einfach ausprobieren!

Nein, so mutig war ich nie...ging auf Nummer sicher und wählte fast ausschliesslich die vegetarischen Variationen:-))

LIEBER NICHT!!!

Viel zu beissen gibt's an diesen Delikatessen nicht...

JA BITTE!! CHINESE HOTPOT...

Während unserem Pekingaufenthalt verbringen wir viel Zeit mit einem chinesischen Bekannten, der uns ortskundig versteckte Winkel dieser riesigen Stadt zeigt.     Natürlich gehören auch kulinarische Entführungen dazu... Wang macht uns mit vielen chinesischen Spezialitäten bekannt, welche super fein sind. Allerdings muss er immer wieder über uns lachen, wenn wir bei einigen Vorschlägen angeekelt eine Gesichtsentgleisung haben...zB: Ochsenhirn, Eingeweide, Rattenleber...

Unser Lieblingsessen ist der Hot Pot. Ähnlich wie das uns bekannte "Fondue Chinois", werden Fleisch-/ Fischhäppchen, sowie vielerlei Gemüse in der Gewürzsuppe gar gekocht...mmhh.

WANG - alias James ist ratlos...

Und jetzt schmunzeln wir: bei seiner Schwester zu Hause durchstöbert Wang den Kühlschrankinhalt seines deutschen Schwagers... ratlos überlegt er, für was nun Streichkäse und sonstige deutschen Saucenvorlieben sein könnten oder ist ganz fasziniert über den Rahmspritzer - Schlagrahm gab's für ihn magischerweise bislang nur auf Konditor's Geburtstagstorte im internationalen Einkaufscenter...

LET'S GO...

Morgen früh geht's los... im Bahnhof Peking werden wir die transmongolische Eisenbahn in Richtung Ulan Batoor besteigen!